Sonntag, 01.10.2023 21:53 Uhr

Bikeparks im Aufschwung

Verantwortlicher Autor: Jürgen Wettich Schweiz, 29.05.2023, 17:12 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 5971x gelesen

Schweiz [ENA] In den letzten Jahren erfahren Bikeparks immer mehr Beliebtheit. Diese bieten Spaß für Jung und Alt, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Biker. Durch die Parks wird verhindert, dass Biker unnötig durch die Wälder fahren und dort lebende Tiere aufscheuchen. Dieses galt als großes Problem, insbesondere durch die verursachten Bodenverletzungen sowie das Aufscheuchen der Tiere zur Wurfzeit.

Ich selbst bin Ambitionierter Biker. Auf dem Rennrad, dem Bikejoring sowie dem Downhill bin ich mehrfach wöchentlich unterwegs. Während meinen Touren habe ich so manche Rastplätze der Biker gesehen, welche vermüllt zurückgelassen wurden. Dies nimmt einem dem Spaß am Sport. Denn solch ein Verhalten fällt auf alle Biker, welche in den Wäldern unterwegs sind, zurück. Durch die Bikeparks werden solche Umweltverschmutzungen vermieden, da diese unter Aufsicht betrieben werden. Die Aufsicht wird durch entsprechende Bikevereine, welche von erfahrenen Mitgliedern betrieben werden, geführt. Diese geben eine Richtung zum Einhalt der Anlage, insbesondere der Ordnung, vor.

Darüber hinaus geben sie ein Gefühl der Sicherheit. Durch die Aufsicht der Mitglieder ist bei eventuellen Unfällen immer jemand sofort zur Stelle. Durch die frühzeitige Gefährenerkennung werden schwere Unfälle vermieden oder zumindest stark reduziert. Somit besteht auch die Möglichkeit mit wenig erfahrenen Bikern, insbesondere Kindern, die Bikeparks zu nutzen und zu genießen. Entsprechende Lifts bringen einen zu den jeweiligen Trails. So wird mühsames Hinauffahren vermieden. Die damit ersparte Kraft kann dann für den Trail genutzt werden. Es gibt mittlerweile unzählige Bikeparks in der Schweiz, zum Beispiel, St Moritz, Bikepark Lenzerheide, Bikepark Valbirse. Diese bringen für jedermann den enttsprechenden Spaß zu erschwinglichen Preißen.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.