
Pfingsten 2025 - ein Weckruf!

Lindau [ENA] Die Art und Weise, wie Menschen diesen besonderen Tag begehen, variiert stark von Land zu Land und regionale Traditionen und kulturelle Besonderheiten spielen eine große Rolle. Pfingsten wird auch als ein Frühlingsfest mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert und viele Menschen vereisen.
Bei aller Hektik sollte nicht vergessen werden, dass Pfingsten eigentlich für die Erneuerung, das Erwachen des Glaubens, die Wahrheit und die unermessliche Kraft des Heiligen Geistes, steht. In vielen Ländern wie beispielsweise in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz ist Pfingsten nicht nur ein bedeutender christlicher Feiertag, sondern ist auch Anlass für vielfältige, traditionelle und regionale Bräuche. Viele kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen an Pfingsten runden das Bild ab.
Es gibt viele ausgefallene und seltsame Lehren, die an die früheren Berichte über den Pfingsttag anknüpfen. In späteren Zeiten wurden die Ereignisse dieses Tages oft verwechselt. Dabei war es doch zu Lebzeiten von Jesu ein Tag, in dem ursprünglich der „Geist der Wahrheit“ die Menschen erfassen sollte. Dazu gehört die Erkenntnis, dass wir in einem Universum leben, in dem die Wahrheit und die Rechtschaffenheit mit absoluter Sicherheit letztendlich siegt, obwohl die Verleumdungen, Lügen, Unehrlichkeit und Ungerechtigkeit nicht von der Hand zu weisen sind.
Doch es gibt Hoffnung und wir sollten uns verinnerlichen, dass einst am Pfingsttag Jesu mit seiner Lehre alle nationalen Schranken und rassischen Fesseln durchbrach. Für immer ist wahr: „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“ Der „Geist der Wahrheit“ ist das persönliche Geschenk von Jesus Christus an die Menschen. „Das Kommen des Geistes der Wahrheit zu Pfingsten machte eine Religion möglich, die weder radikal noch konservativ ist.“ Die Tatsache des Erdenlebens von Jesus und seine Lehren liefern einen Fixpunkt als Anker auch für unsere Zeit und ein Engagement für die Wahrheit, Freiheit und den Frieden.