Dienstag, 14.01.2025 03:25 Uhr

Swiss Top Events und Schweiz Tourismus-Podcast

Verantwortlicher Autor: Friedrich s. Lenz Locarno, 01.12.2024, 10:00 Uhr
Presse-Ressort von: Friedrich S. Lenz Bericht 2120x gelesen
Enttrée zum Locarno Film Festival an der Piazza Grande
Enttrée zum Locarno Film Festival an der Piazza Grande  Bild: Archivfoto © Lenz

Locarno [ENA] Swiss Top Events und Schweiz Tourismus haben einen neuen Podcast namens "Views from the Top" gestartet, der Geschichten hinter weltbekannten Schweizer Veranstaltungen erzählt. Die erste Staffel umfasst neun Episoden, und die erste Episode dreht sich um das Locarno Film Festival.

Der neue Podcast bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen und erzählt von den Macher*innen und kreativen Köpfen hinter den Events und widmet die erste Episode dem Locarno Filmfestival. Es ist eine spannende Möglichkeit, mehr über das Film Festival und andere Top-Events in der Schweiz zu erfahren. Seit 1946 ist das Locarno Film Festival ein internationales Filmfestival, das jährlich am Lago Maggiore in Locarno, stattfindet. Es ist eines der ältesten und renommiertesten Filmfestivals der Welt und bietet eine Plattform für Filme aus verschiedenen Klassifikationen und Ländern.

Das Festival präsentiert Filme aus aller Welt und fördert den kulturellen Austausch und die Diversität im Film. Es ist bekannt dafür, neue Regisseure und Filmemacher zu entdecken und zu fördern und es bietet eine Plattform für innovative und künstlerisch anspruchsvolle Filme, die oft abseits des Mainstreams liegen. Der Hauptpreis des Festivals, der „Goldene Leopard“ (Pardo alla carriera), ist eine begehrte Auszeichnung. Die jährlichen Open-Air-Vorführungen auf der Piazza Grande schaffen eine einzigartige Atmosphäre und ziehen Filmbegeisterte aus der ganzen Welt an.

Rückblick auf das 69. Filmfestival im Jahr 2016 mit Mario Adorf: Am 7. August 2016 war der deutsche Schauspieler Mario Adorf beim Festival del film Locarno auf der Piazza Grande der Stargast. Tosender Beifall und begeisterte Rufe begleiteten Mario Adorf bei seinem Auftritt auf der Piazza Grande in Locarno. Was die vielen Filmbegeisterten auf der Bühne vor der Großleinwand zu sehen bekamen, ist eine großartige Persönlichkeit und ein einzigartiger Schauspieler. Bei allem Erfolg und der internationalen Anerkennung ist er sich immer treu geblieben. Geboren wurde Mario Adorf als deutscher Staatsbürger in der Schweiz mit italienischen Wurzeln.

Nach seinen Begrüßungsworten in perfektem italienisch, sprach er seine deutschen Freunde, wie er sie nannte, in seiner Muttersprache an. Sein erstmaliges Erscheinen beim Festival del film Locarno löste beim internationalen Publikum Emotionen aus. Die Beliebtheit von Mario Adorf kennt keine Grenzen. Seine Rollen als Schauspieler in unzähligen Filmen sprengen jeden Rahmen und dennoch gelingt es Mario Adorf immer wieder, spannende Momente aufzuzeigen und das Publikum in Staunen zu versetzen. Man merkt eben, Mario Adorf liebt sein Publikum und die Menschen lieben und schätzen ihn.

Die Herzen des Publikums hat Mario Adorf vor allem durch seine großartigen schauspielerischen Fähigkeiten erobert, aber auch als Autor hat er sich ganz besonders profiliert. Das Festival del film Locarno ehrte Mario Adorf im Jahre 2016 mit dem Pardo alla carriera auf der Piazza Grande. Mit dieser Hommage wurde seine bemerkenswerte Karriere gefeiert, die sich über sechs Jahrzehnte erstreckte und in denen er in mehr als 200 Filmen mitwirkte. Das Festival zeigte auch eine Retrospektive seines Werks mit Filmen wie "Nachts, wenn der Teufel kam" (1957) und "Am Tag, als der Regen kam" (1959).

Adorf ist bekannt für seine Vielseitigkeit, hat er doch mit namhaften Regisseuren wie Sam Peckinpah, Dario Argento und Rainer Werner Fassbinder zusammengearbeitet. Sein Auftritt auf dem Festival war ein ganz besonderes Highlight. Das nächste Locarno Film Festival ist auf den 6. bis 16. August 2025 terminiert. Archivfotos: © www.lenz.en-a.ch; https://curiopod.de/podcast-tourismus/views

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.